Skip to main content

Grünkohltour der Patenkompanie aus Munster

Am 23.03.2023 hatte der Schützenverein Besuch aus Munster von der neu aufgestellten Fernmeldekompanie der Panzerlehrbrigade 9, welche die seit 1960 bestehende Patenschaft mit der Gemeinde Eschede weiterführt und kräftig ausbauen möchte.
Etwa 40 Soldaten fanden sich mittags in der Eschenstube der Schlachterei Stöckmann zum Kohlessen ein. Bei einem leckeren und üppigen Mahl wurde der diesjährige Kohlkönig ermittelt, der eine Gewichtszunahme von sage und schreibe 3,2 kg auf die Waage brachte, Platz 2 und 3 mit 2,9 kg und 2,7 kg waren aber auch eine stramme Leistung!

Am Nachmittag ging es dann bei herrlichstem Wetter in den Brunshagen zum Boßeln.
Die Mannschaften kämpften hart und lagen am Ende sehr dicht beieinander.

Etliche Eschedeer Schützen kamen dann am Abend zum geselligen Beisammensein hinzu und wurden zusammen mit den Soldaten vom Thekenteam und vom Grillteam des Schützenvereins hervorragend versorgt.
Es wurden viele gute Gespräche geführt und Pläne für den Ausbau der Patenschaft geschmiedet.

Die nächste Aktion der Patenkompanie wird eine aktive und repräsentative Beteiligung beim Heidesommer am 13.05.2023 auf den neu gestalteten Bereichen rund um die Schule und die Mühle sein.

Der Abend im Schützenhaus wurde begleitet von einem Schießwettbewerb der Soldaten in der Disziplin Luftgewehr sitzend aufgelegt. Bei lediglich 5 Schuss pro Schütze kamen auf den ersten Plätzen Ergebnisse zustande, die locker auch für vordere Plätze der Schweine- und Preisschießwettbewerbe reichen würden!
Der erste Platz ging an Michael N. mit einem 19,6 Teiler, Zweiter wurde Luca P. mit einem 20,3 Teiler, der dritte Platz ging an Eike A. mit einem 34,7 Teiler, welcher auch die Würde des oben schon erwähnten Kohlkönigs erlangte, auf dem Foto gut zu erkennen an dem würdevollen Zepter des Kohlkönigs 2023.
Die Platzierten freuten sich über geräucherte Forellen aus Aschauteiche.
Mit auf dem Foto ist ohne Forelle Alexander K. zu sehen, dem das Kunststück gelang, einen Teiler von 555,5 zu schießen, was ja bekanntlich andere Auswirkungen hat.

Ein für alle Beteiligten rundherum gelungener Tag, der nach einer Wiederholung ruft!

Schießsportleiterlehrgang

Fünf neue Schießsportleiter.

Alle haben die Prüfung bestanden

Wir gratulieren Bastian Cruse, Annika Knoop (beide SV Höfer), Jonas Schigulski (SV Eschede) sowie Jana und Dennis Kämpfer (beide SV Eschede und SV Höfer)

Vielen Dank an Thomas und Susanne Klinkert für die Durchführung und Bewirtung des Lehrgangs.

Internes Schweinepreisschießen

Vizepräsident Ralph Michelsen konnte knapp 50 Schützenschwestern und -brüder im Schützenheim begrüßen.
Nach einem gemeinsamen Essen, hierfür einen herzlichen Dank an Fleischerei Linnewedel, übernahm Adjutant Sven Weigert die Preisverteilung.

Neuer Schweinekönig ist Ralph Michelsen, neuer Ferkelkönig Lasse Rogosinski.
Über die Schweineschwänze durften sich Hagen Stamme, Matthis Merten, Anne Weigert und Ralph Michelsen „freuen“.

Im Anschluss folgten die Platzierungen.
Jana Kämpfer schoss am besten und konnte den ersten Platz erringen. Ihr folgen Niels Merten und Ralph Michelsen auf Platz 2 und 3.

Nachdem alle ihre Preise erhalten haben, stand die traditionelle Tombola an.
Dennis Kämpfer führte mit Hilfe der Losfee Hannah Glander Preise und Gewinner zusammen.
Hier konnten neben nützlichen und leckeren Preisen auch einige lustige und nicht ganz ernst gemeinte Preise übergeben werden.

Einen herzlichen Dank an Hof Kiemann für die Unterstützung der Tombola.

Sportlerehrung

Jedes Jahr ehrt der Landkreis Celle in einem festlichen Rahmen Sportlerinnen und Sportler oder ganze Mannschaften, die besonders gute Leistungen erreicht haben, sowie Personen, die sich durch ein Ehrenamt im Sport über lange Jahre verdient gemacht haben.

Am Fr. 03.03.2023 trafen sich etliche Sportler, Trainer, Vereinsverantwortliche und Gäste in der reizvollen Atmosphäre des Reiterhofes und Heidehotels "Gut Landliebe" in Weesen bei Hermannsburg.
Es gab einen bunten Abend mit Gesang von Anne Sophie Gusic von der Kreismusikschule, Reitvorführung des Reit- und Fahrverein Hermannsburg-Bergen und Kampfkunstdarbietung von MuDoKwan Hermannsburg sowie viele, viele Auszeichnungen von Spitzensportlern aus dem Landkreis Celle, die im Jahr 2022 mindestens an der deutschen Meisterschaft Ihrer Disziplin teilgenommen hatten.

Ein etwas kühler aber sehr gelungener Abend in der Reithalle mit einem anschließenden leckeren Buffet im warmen und gemütlichen Restaurants Gut Landliebe.

Aus Eschedeer Sicht war das Highlight die Ehrung unseres Schützenbruders Henning Karl für seine Platzierungen bei der deutschen Meisterschaft des DSB 2022 in München.
Er wurde 3. im Einzelwettbewerb Kleinkaliber liegend 60 Schuss, sowie mit der Mannschaft jeweils 3. in den Disziplinen Kleinkaliber liegend 60 Schuss und Kleinkaliber Dreistellungskampf 3 x 20 Schuss.

Übertroffen wurde er jedoch durch seinen Sohn und ebenfalls Eschedeer Schützenbruder Alexander Karl, der in seiner Altersklasse den Hattrick holte:
Deutscher Meister 2022 Kleinkaliber liegend 60 Schuss Jugend männlich, Deutscher Meister 2022 Kleinkaliber Dreistellungskampf 3 x 20 Schuss Jugend männlich und auch Deutscher Meister 2022 Luftgewehr Dreistellungskampf 3 x 20 Schuss Jugend männlich. Was für eine großartige Leistung!

An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an die Beiden!

Jahreshauptversammlung 2023

Am 18. Februar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Präsident Olaf Schöneck konnte 67 Mitglieder im Schützenheim begrüßen, darunter Vizekönig Ingvar Egonsson, Damenkönigin Maike Mohaupt, Jugendkönigin Greta Nanke, Kinderkönig Linus Steinfurth und Gemeindekönigin Jana Kämpfer.
Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung bat Präsident Schöneck um eine Schweigeminute zu Ehren der seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitglieder.

Im Anschluss verlas Schriftführer Dennis Kämpfer das Protokoll der Herbstversammlung 2022 und es folgte der Bericht des Präsidenten.
Präsident Schöneck konnte von einem normalen Schützenjahr mit vielen gut besuchten Veranstaltungen berichten. Auftakt war das Königessen 2022, es folgten das Gemeindekönigschießen und die Schützenfeste in der Gemeinde Eschede.
Zum Jahresabschluss konnte erstmals wieder das öffentliche Preisschießen mit einer hohen Anzahl an Teilnehmern stattfinden und beim Hallenfußballturnier errang die Mannschaft des Schützenvereins Eschede den ersten Platz.

Schatzmeister Klaus Barthelt verlas den Kassenbericht und die Mitgliederzahlen. Auf beide Bereiche kann man beruhigt blicken.
Im vergangenen Jahr konnten 15 neue Mitglieder gewonnen werden, leider gab es aber Austritte und Verstorbene.
Revisor Michael Demel bescheinigt eine ordnungsgemäß geführte Kasse und beantragte die Entlastung des Vorstandes.
Diese wurde von der Versammlung genehmigt.

Bevor es zu den Wahlen kam, ergriff Präsident Schöneck das Wort.
Da er für keine weitere Amtszeit zur Verfügung stand, bedankte er sich bei allen Mitglieder für die über Jahre hinweg gute Zusammenarbeit, blickte auf seine Anfänge und seine Amtszeit zurück und wünschte dem künftigen Vorstand ein glückliches Händchen bei der Führung des Vereins.
Dieses wurde mit stehenden Ovationen der Versammlung gewürdigt.

Den Punkt Wahlen leitete Vizepräsident Ralph Michelsen.
Mit Ausnahme des Präsidenten und des Schießmeisters konnten alle Posten besetzt werden, sei es durch Neu- oder Wiederwahl.

Nach der Bekanntgabe einiger Termine sowie dem geplanten Ablauf für das Schützen- und Volksfest 2023, bat Vizepräsident Michelsen die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Olaf Schöneck, Klaus Barthelt, Manfred Kuhfeldt und Ann-Kathrin Kuhfeldt zu sich.
Alle erhielten als Abschiedsgeschenk eine Fotocollage mit Fotos aus ihren Amtszeiten.

Aus der Versammlung kamen die Anträge die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder zu Ehrenamtsinhaber zu ernennen.
Diese Anträge wurden von der Versammlung genehmigt, sodass Olaf Schöneck zum Ehrenpräsident, Klaus Barthelt zum Ehrenschatzmeister, Manfred Kuhfeldt zum Ehrenoberst und Ann-Kathrin Kuhfeldt zur Ehrenjugendwartin ernannt wurden.

Diese Ernennungen bezeugen Urkunden, welche den vieren übergeben wurden.
Auch hier wurden alle mit stehenden Ovationen gewürdigt.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, schloss Vizepräsident Michelsen die Versammlung mit einem dreifachen „Gut Ziel“.

Schützenfest 2022

Nach einer mehrjährigen Zwangspause konnte man an Pfingstwochenende bei herrlichstem Wetter endlich wieder das traditionelle Schützenfest feiern.
Bereits am Samstag vor Pfingsten stellte das Fahnenkommando im Ort die Schützenfahnen auf, zwei Tage später folgten die Jungschützen mit Birkengrün. So konnte sich der Ort im besten Gewand für die kommenden Tage zeigen.
Damit auch das Schützenheim dem Anlass entsprechend gut aussah, schmückte unsere Damengruppe am Mittwoch Gebäude und Gelände im typischen grün-weiß.

Der Donnerstag stand im Zeichen des Vergleichsschießens der Eschedeer Vereine und Betriebe. Es schossen 33 Mannschaften mit knapp 100 Teilnehmer um die Pokale. Als besten Einzelschützen konnte Sarah Bakeberg vor Iris Bauermeister und Holger Brandes ausgezeichnet werden.
In der Mannschaftswertung siegte der Gewerbe und Tourismus Eschede e.V. vor dem Freibad Kiosk und der Fleischerei Stöckmann.

Am Freitag besuchte der Spielmannszug die Kindergärten und die Schule. Aufgrund der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des ICE-Unglücks, wurde der Ablauf leicht verändert, sodass der Spielmannszug zwischen 10 und 12:15 Uhr eine musikalische Pause zum Gedenken einlegte. Nach dem Besuch in der Schule setzte sich der Umzug zum Schützenheim in Bewegung. Schließlich galt es neue Pokalsieger, Ritter und Kinderkönige zu finden. Am Schießen mit Lichtpunkt- oder Luftgewehr nahmen rund 100 Kinder teil.

Abends standen das Exerzieren, welches im Bürgerpark stattfand und die Eröffnung des Festes auf dem Plan. Neben zahlreichen Neuaufnahmen konnten auch etliche Beförderungen vorgenommen werden.
Außerdem konnten sich Ann-Kathrin Kuhfeldt und Olaf Heinrich über den Verdienstorden freuen. Beide engagieren sich neben ihren Funktionen im Verein seit Jahren auch in freiwillig übernommen Aufgaben, welche das Vereins- aber auch das öffentliche Leben bereichern.
Nach der Eröffnung wurde am Ehrenmal der Verstorbenen gedacht. Hier fand Präsident Olaf Schöneck wieder einmal die passenden Worte. Auch stellte er klar heraus, dass an die Opfer des Zugunglückes vor 24 Jahren gedacht werde. Nun ging es zum Kommers auf das Festzelt.
Hier konnten weitere Beförderungen vorgenommen werden. Um 21:30 Uhr begann der Jubiläumsball des Spielmannszuges, um dessen 100-jähriges Bestehen nachträglich zu feiern. Über 500 Personen kamen zum Ball, darunter zahlreiche Jungschützen aus nah und fern, um zur Musik von Deep Passion zu feiern.

Der Samstag wurde wieder den Kindern gewidmet. So fand um 14 Uhr die Proklamation der Ritter und Kinderkönige statt. Als 1. Ritter konnte Elias Startschikow ausgezeichnet werden, 2. Ritter ist Nele Ritzke.
Neuer Kinderkönig wurde Linus Steinfurth, ihm zur Seite steht Amelie Karl als Vizekönigin.
Im Anschluss marschierte der Festumzug zum Anbringen der Kinderkönigsscheibe in die Herderstraße. Nachdem alle wieder auf dem Festzelt waren, begann das Kinderschützenfest, wo die Jugendgruppe und die Damen die Kinder mit verschiedenen Stationen spielerisch unterhielten.

Samstagabend eröffneten die Majestäten aus 2019 den Festball auf dem Schützenzelt. Auch hier wurde wie am Vorabend ausgelassen gefeiert.

Der Sonntag fing den Spielmannszug später als gewöhnlich an. Da durch personelle Veränderungen einige der sonst zu weckenden Vorstandsmitglieder Teil des Spielmannszuges sind, gab es weniger Stationen und kürzere Wege. Somit begann das allgemeine Wecken statt um 06 Uhr erst um 07 Uhr.
Nach dem traditionellen und in diesem Jahr zum letzten Mal beim Oberst Manfred Kuhfeldt stattgefundenen Suppe fassen, marschierte der Spielmannszug zum Schützenfrühstück auf das Festzelt. Hier hatten sich schon knapp 220 Teilnehmer versammelt.

Präsident Olaf Schöneck konnte als Ehrengäste Bürgermeister Heinrich Lange, Ortsbürgermeisterin Stephanie Bölke, von der Volksbank Catharina Cohrs, von der Feuerwehr Eschede Rolf-Dieter Lowag und vom Kreisschützenverband Thomas und Susanne Klinkert begrüßen.
Ferner freute er sich über die starken Abordnungen der befreundeten Vereine aus Habighorst, Höfer, Scharnhorst, Ettenbüttel und Hoiersdorf. Nach dem Essen, welches vom Feuerwehr-Musikzug musikalisch begleitet wurde, konnten zahlreiche Ehrungen und Beförderungen vorgenommen werden. Besonders erwähnenswert sind hier die Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft sowie musikalische Tätigkeit im Spielmannszug für Jürgen Huwe und Ralf-Peter Stechert. Für 60-jährige Mitgliedschaft konnte Manfred Thiel geehrt werden.

Im Anschluss durfte der Adjutant Sven Weigert noch einige Strafen für Verfehlungen an diverse Mitglieder verteilen. Diese wurden ohne Widerworte angenommen.

Jugendwartin Ann-Kathrin Kuhfeldt konnte sich über eine anonyme Spende sowie eine Spende der Könige aus dem Gewinn des Gemeindekönigsball freuen. Da die Anschaffung eines weiteren Lichtpunktgewehres nötig ist, bat sie alle Anwesenden, die Finanzlücke durch weitere Spenden zu füllen. Niemand ließ sich lumpen und so kamen noch einige Euro zusammen.
Ein herzliches Dankeschön für diese großartige Unterstützung der Jugend und der Jugendarbeit.

Der nun stattfindende Festumzug führte uns zu Vizekönig Dirk Meyer und König Sven Weigert. Hier konnten wir uns über den Spielmannszug Lüder freuen, welcher unserer Einladung nachgekommen ist und zusätzlich für eine großartige musikalische Untermalung auf dem Umzug und bei den Majestäten sorgte.

Bevor es nun Schützenheim ging, um die neuen Majestäten auszuschießen, fand der Vorbeimarsch in der Poststraße statt. Die dreijährige Pause hinterließ keine Spuren und so wusste jeder, was er beim Vorbeimarsch zu tun und wo zu stehen hat.
Am Schützenheim angekommen, unterhielt uns der Feuerwehr-Musikzug in gewohnter Weise, bis die neuen Könige ausgerufen werden konnten.
Die Jugendkönigswürde errang Greta Nanke, Damenbeste wurde Maike Mohaupt.
Als neues Königspaar regieren Vizekönig Ingvar Egonsson und König Julian Peters unser schönes Heideörtchen.

Nun folgte schon bald der beliebte und heiß ersehnte Schunkelmarsch von Fleischerei Stöckmann zum Festplatz, damit die neuen Majestäten proklamiert werden konnten und ihre Insignien erhielten.
Auch der kurze Regenschauer schaffte es nicht die Stimmung ins Wasser fallen zu lassen. Danach wurde ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden zur Musik von DJ Chris Wienke gefeiert.

Allzu schnell war schon wieder der letzte Tag erreicht. Der Spielmannszug konnte im Gegensatz zum Vortag nicht ausschlafen und war ab 06 Uhr zum Einzelwecken unterwegs.
Pastor Maximilian Baden konnte durch einen gut besuchten Zeltgottesdienst führen. Vielen Dank an dieser Stelle für die seit Jahren sehr gute Zusammenarbeit mit der Johanniskirche Eschede.

Nach dem Gottesdienst konnte man sich beim Bürgerfrühstück von Fleischerei Stöckmann stärken und von Günter Dreblow und Orchester unterhalten lassen. Jetzt stand schon der letzte Festumzug an. Hier zeigte sich wieder einmal die Kreativität der einzelnen Gruppen des Schützenvereins. So gab es neben Robin Hoods auch Musketiere, Rennfahrer aus einem Computerspiel und unsere Damen ganz im Stile der 50er Jahre zu sehen.
Zunächst ging es zu Jugendkönigin und Damenbeste, damit diese ihre Königsscheiben bekommen konnten. Nach einem kurzen Schreckmoment aufgrund altersschwachen Garns (glücklicherweise hat es die Scheibe überlebt), marschierte der Umzug zum Vizekönig.

Nachdem hier ebenfalls die Scheibe aufgehangen wurde, konnte man kurz verschnaufen und den Flüssigkeitshaushalt auffüllen. Anschließend ging man zu einem bereits bekannten Ort, da die Königswürde nicht nur im Spielmannszug sondern auch in einer Familie geblieben ist, ließ sich König Julian Peters bei seinem Vorgänger Sven Weigert abholen.
Die neue Majestät lud den Umzug zum Umtrunk ein, bevor es auf die letzte Etappe des Umzuges ging. Der Vorbeimarsch in der Poststraße erfolgte zunächst wie am Vortag, allerdings mussten dann alle noch einmal zum Anfang zurückkehren.
Schließlich fehlte der noch Vorbeilauf. Hier versuchte die zweite Kompanie mit ihren Rundungen alle Anwesenden zu betören.

Zum Abschluss konnten auf dem Festzelt noch der Freihandkönig Björn Kuhfeldt, die Freihandkönigin Jana Kämpfer sowie die Gewinner der Ehrenscheiben und Pokale ausgezeichnet werden. Anschließend ließ man das Fest zur Musik von Günther Dreblow und Orchester ausklingen.

Nach der langen Zwangspause war es ein rundum gelungenes und vor allem friedliches Fest. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben.


Pressewart

 

Dennis Kämpfer
Berliner Str. 20

29348 Eschede

Mobil: 0151 / 64401484

 

eMail.: Dennis.kaempfer@t-online.de